Madeira Größe: Alles zur Insel im Überblick
Die Insel Madeira ist ein faszinierendes Naturparadies mitten im Atlantik. Mit einer Fläche von 741 km² bietet sie eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften. Von steilen Küstenabhängen bis zu zentralen Hochgebirgszonen – hier findet man alles, was das Herz begehrt.
Ein besonderes Highlight ist der Pico Ruivo, der mit 1.862 Metern der höchste Punkt der Insel ist. Trotz ihrer überschaubaren Größe überrascht Madeira mit einer riesigen landschaftlichen Vielfalt. Diese Einzigartigkeit macht sie zu einem attraktiven Reiseziel für Naturliebhaber.
Die geografische Lage der Insel, etwa 600 Kilometer vor der Küste Marokkos, trägt zu ihrem besonderen Charme bei. Madeira ist nicht nur ein Ort, sondern ein Erlebnis, das man unbedingt selbst entdecken sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Entstehung und Geografie Madeiras
- 3 Fakten zur madeira größe
- 4 Klima und Wetterphänomene
- 5 Die Flora und Fauna Madeiras
- 6 Historische Einflüsse und Besiedlung
- 7 Touristische Highlights und Aktivitäten
- 8 Fazit
- 9 FAQ
- 9.1 Wo liegt die Insel Porto Santo?
- 9.2 Wie ist das Klima auf Porto Santo?
- 9.3 Was macht die Landschaft von Porto Santo einzigartig?
- 9.4 Welche Aktivitäten sind auf Porto Santo beliebt?
- 9.5 Gibt es endemische Pflanzen auf Porto Santo?
- 9.6 Wie ist die Wassertemperatur rund um die Insel?
- 9.7 Welche Rolle spielt der Atlantische Ozean für Porto Santo?
- 9.8 Wie viele Einwohner hat Porto Santo?
- 9.9 Was sind die Ilhas Desertas?
- 9.10 Welche Blumen sind typisch für Porto Santo?
- 10 Ähnliche Artikel aus dem Madeira-Magazin
Schlüsselerkenntnisse
- Madeira ist ein Naturparadies im Atlantik.
- Die Insel hat eine Fläche von 741 km².
- Steile Küsten und Hochgebirgszonen prägen die Landschaft.
- Der Pico Ruivo ist mit 1.862 Metern der höchste Punkt.
- Trotz ihrer Größe bietet Madeira enorme landschaftliche Vielfalt.
Einleitung
Entdecken Sie die faszinierende Welt der atlantischen Inselgruppe. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Größe, Geschichte und Besonderheiten dieser einzigartigen Region. Ziel ist es, alle wichtigen Fragen rund um die Insel zu beantworten und Sie mit spannenden Fakten zu versorgen.
Im Mittelpunkt steht die Darstellung der Größe und geografischen Einordnung der Insel. Wir beleuchten ihre Position innerhalb der Inselgruppe und zeigen, warum sie ein so besonderes Reiseziel ist. Dabei gehen wir auch auf die historische Entwicklung ein, die bis ins Jahr der Entdeckung zurückreicht.
Madeira im Fokus – Fakten zur Insel
Die Hauptstadt Funchal ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Insel. Hier pulsiert das Leben, und Besucher können die lebendige Atmosphäre genießen. Ein weiteres Highlight ist das milde Klima, das die Insel das ganze Jahr über prägt. Diese Kombination aus Natur und Kultur macht Madeira zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die geografische Lage, etwa 600 Kilometer vor der Küste Marokkos, verleiht der Insel ihren besonderen Charakter. Zusammen mit der Inselgruppe bildet sie ein einzigartiges Ökosystem, das Naturliebhaber begeistert. Ob Geschichte, Klima oder Landschaft – hier gibt es viel zu entdecken.
Die Entstehung und Geografie Madeiras
Madeira liegt mitten im Atlantischen Ozean und ist das Ergebnis vulkanischer Aktivitäten. Vor etwa fünf Millionen Jahren begann die Entstehung der Insel durch gewaltige Eruptionen. Diese formten nicht nur die Landschaft, sondern auch die charakteristischen geologischen Merkmale.

Vulkanischer Ursprung und geologische Phasen
Die Insel ist der oberste Teil eines gigantischen Vulkans, der aus dem Meeresboden aufragt. Über Jahrmillionen formten Lavaströme und Ascheregen die zerklüfteten Felsformationen und markanten Gipfel. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die vulkanische Aktivität im Pliozän begann und in mehreren Phasen verlief.
Heute zeugen steile Küsten und tiefe Schluchten von dieser turbulenten Vergangenheit. Die spektakulären Abhänge, die direkt ins Meer fallen, sind ein beeindruckendes Zeugnis der Naturgewalten.
Geographische Lage und Inselstruktur
Madeira liegt etwa 600 Kilometer vor der Küste Marokkos und gehört zu den Makaronesischen Inseln. Neben der Hauptinsel gehören auch die unbewohnten Ilhas Desertas zum Archipel. Diese kleinen Inseln sind ein wichtiger Teil des einzigartigen Ökosystems.
Die geografische Lage im Atlantischen Ozean sorgt für ein mildes Klima und eine reiche Artenvielfalt. Die Kombination aus vulkanischer Entstehung und ihrer Position macht die Inselgruppe zu einem faszinierenden Naturparadies.
Fakten zur madeira größe
Ein Blick auf die Ausdehnung der Inseln zeigt ihre Besonderheiten. Mit einer Länge von 57 Kilometern und einer Breite von 22 Kilometern ist die Hauptinsel kompakt, aber dennoch vielfältig. Der Umfang beträgt etwa 150 Kilometer, was die Insel zu einem idealen Ziel für Erkundungen macht.

Ausdehnung und Dimensionen der Insel
Die physischen Abmessungen der Inselgruppe bieten spannende Einblicke. Madeira ist zwar kleiner als viele andere Inseln, überzeugt jedoch durch ihre topografische Vielfalt. Von steilen Küsten bis zu hohen Bergen bietet sie alles auf engstem Raum.
Im Vergleich dazu ist die Insel Porto Santo deutlich kleiner. Mit einer Fläche von nur 42 Quadratkilometern ist sie ein ruhiger Kontrast zur lebendigen Hauptinsel. Beide Inseln zusammen bilden die Inselgruppe Madeira, die ein einzigartiges Ökosystem darstellt.
| Insel | Länge (km) | Breite (km) | Umfang (km) |
|---|---|---|---|
| Madeira | 57 | 22 | 150 |
| Porto Santo | 11 | 6 | 40 |
Die Dimensionen der Inseln spielen auch eine wichtige Rolle in ihrer touristischen Nutzung. Madeira bietet aufgrund ihrer Größe zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Naturerlebnisse. Die Insel Porto Santo hingegen lockt mit ihren ruhigen Stränden und der entspannten Atmosphäre.
Historisch gesehen haben die Abmessungen der Inseln ihre Entwicklung geprägt. Die kompakte Größe Madeiras ermöglichte eine schnelle Erschließung, während die kleinere Insel Porto Santo als Rückzugsort diente. Beide Inseln zusammen bilden ein faszinierendes Ensemble, das Natur und Geschichte vereint.
Klima und Wetterphänomene
Das Klima der Inselgruppe ist einzigartig und prägt das Leben vor Ort. Mit einem milden, subtropischen Klima bietet die Region das ganze Jahr über angenehme Bedingungen. Die Temperaturen bleiben konstant, was die Insel zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber macht.

Temperaturverläufe und Jahreszeiten
Die Temperatur schwankt im Jahresverlauf nur leicht. Im Sommer liegen die durchschnittlichen Höchstwerte bei 25°C, während sie im Winter auf etwa 19°C sinken. Diese geringen Schwankungen sorgen für ein ausgeglichenes Klima.
Die Nächte sind ebenfalls mild, mit Werten zwischen 16°C im Winter und 20°C im Sommer. Diese Stabilität macht die Inselgruppe zu einem idealen Reiseziel für alle Jahreszeiten.
Niederschlagsmuster und Windverhältnisse
Die Niederschläge variieren stark zwischen der nördlichen und südlichen Seite. Die Nordseite ist feuchter, während die Südküste trockener bleibt. Im Durchschnitt fallen etwa 600 mm Regen pro Jahr.
Der nordöstliche Passatwind beeinflusst das Wetter erheblich. Er bringt kühle Luft und sorgt für angenehme Bedingungen. Besonders im Sommer ist dieser Wind ein willkommener Begleiter.
„Das Klima hier ist perfekt für Wanderungen und Naturerlebnisse. Man fühlt sich das ganze Jahr über wohl.“
| Jahreszeit | Durchschnittliche Höchsttemperatur | Durchschnittliche Tiefsttemperatur | Niederschlag (mm) |
|---|---|---|---|
| Sommer | 25°C | 20°C | 50 |
| Winter | 19°C | 16°C | 100 |
Die Kombination aus milden Temperaturen, moderaten Niederschlägen und frischen Winden schafft ein angenehmes Klima. Dieses fördert nicht nur die Natur, sondern auch das Wohlbefinden der Besucher.
Die Flora und Fauna Madeiras
Die Natur der Inselgruppe ist ein wahres Paradies für Pflanzen und Tiere. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an endemischen Arten und einzigartigen Landschaften bietet sie ein unvergessliches Erlebnis für Naturliebhaber. Von den Küstenregionen bis zu den Hochgebirgen gibt es viel zu entdecken.

Endemische Pflanzen und einzigartige Landschaften
Die Inselgruppe beherbergt eine Vielzahl endemischer Pflanzen, die nur hier vorkommen. Der Lorbeerwald ist ein Highlight und zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe. Dieser Wald ist ein lebendiges Zeugnis der urzeitlichen Vegetation und bietet einen einzigartigen Lebensraum.
Ein weiteres Beispiel ist der Madeira-Natternkopf, eine markante Blume, die in den Bergen blüht. Diese Pflanze ist nicht nur schön, sondern auch ein wichtiger Teil des Ökosystems. Ihre leuchtenden Farben ziehen Insekten an und tragen zur Biodiversität bei.
Die natürlichen Vegetationszonen reichen von den trockenen Küsten bis zu den feuchten Hochgebirgen. Jede Zone hat ihre eigenen charakteristischen Pflanzen, die sich an die unterschiedlichen Bedingungen angepasst haben.
Tierwelt und Biodiversität
Die Tierwelt der Inselgruppe ist ebenso faszinierend wie die Pflanzenwelt. Viele Arten sind endemisch und stehen unter Schutz. Dazu gehören beispielsweise die Madeira-Mauereidechse und der Madeira-Zilpzalp, ein kleiner Vogel, der nur hier vorkommt.
Die Wasserressourcen spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität. Die berühmten Levadas, Bewässerungskanäle, transportieren Wasser aus den feuchten Bergen in die trockeneren Regionen. Sie sind nicht nur praktisch, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Arten.
Die engen ökologischen Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Tieren und Wasser machen die Inselgruppe zu einem einzigartigen Naturparadies. Hier kann man die Schönheit der Natur in ihrer reinsten Form erleben.
„Die Natur hier ist atemberaubend. Jede Wanderung offenbart neue Schätze der Pflanzen- und Tierwelt.“
| Art | Lebensraum | Besonderheit |
|---|---|---|
| Madeira-Natternkopf | Hochgebirge | Endemische Blume |
| Madeira-Mauereidechse | Felsige Küsten | Endemische Reptilienart |
| Madeira-Zilpzalp | Lorbeerwald | Endemischer Vogel |
Die Kombination aus endemischen Pflanzen, einer reichen Tierwelt und den natürlichen Wasserressourcen macht die Inselgruppe zu einem unvergleichlichen Naturerlebnis. Hier kann man die Vielfalt der Natur hautnah erleben und genießen.
Historische Einflüsse und Besiedlung
Schon in der Antike gab es Hinweise auf die Existenz dieser atlantischen Inseln. Die Geschichte der Inselgruppe ist geprägt von Entdeckungen und Besiedlungen, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Diese Zeit markierte einen Wendepunkt in der Entwicklung der Region.

Frühgeschichte und Entdeckung
Die ersten Entdeckungsreisen wurden von portugiesischen Seefahrern unternommen. João Gonçalves Zarco spielte dabei eine zentrale Rolle. Er entdeckte die Inselgruppe im Jahr 1419 wieder und legte den Grundstein für die spätere Besiedlung.
Die frühen Siedler kamen aus verschiedenen Teilen Europas. Sie brachten nicht nur ihre Kultur, sondern auch ihr Wissen über Landwirtschaft und Handwerk mit. Die Nutzung von Ressourcen wie Lorbeerholz für den Schiffbau war ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Region.
Mittelalterliche Entwicklung und Siedlung
Die Besiedlung verlief schnell und effizient. Die ersten einwohner waren vor allem Bauern und Handwerker. Sie nutzten das fruchtbare Land und die reichen Ressourcen der Inseln. Funchal entwickelte sich zur hauptstadt und wurde ein wichtiges Handelszentrum.
Die Rolle von insel porto und madeira porto im historischen Kontext des Seehandels war entscheidend. Diese Häfen waren Knotenpunkte für den Austausch von Gütern und Ideen. Sie trugen maßgeblich zur wirtschaftlichen Blüte der Region bei.
- Die frühen Entdeckungsreisen begannen mit Hinweisen aus der Antike.
- João Gonçalves Zarco entdeckte die Inselgruppe im 15. Jahrhundert wieder.
- Die ersten Siedler kamen aus verschiedenen Teilen Europas.
- Funchal entwickelte sich zur hauptstadt und zum Handelszentrum.
- Die Häfen von insel porto und madeira porto waren entscheidend für den Seehandel.
Die historischen Ereignisse prägten die demografische Entwicklung der Inselgruppe. Die Zahl der einwohner stieg kontinuierlich an, und die Region wurde zu einem wichtigen Teil des portugiesischen Reiches. Die Geschichte der Inselgruppe ist ein faszinierendes Kapitel der europäischen Entdeckungsgeschichte.
Touristische Highlights und Aktivitäten
Ob Wanderungen oder kulinarische Entdeckungen – hier wird jeder fündig. Die Insel bietet eine Fülle an Möglichkeiten für Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Von atemberaubenden Landschaften bis zu kulturellen Schätzen – es gibt viel zu erleben.
Wanderungen und Naturerlebnisse
Die Insel ist ein Paradies für Wanderungen. Die berühmten Levada-Pfade führen durch grüne Wälder und entlang spektakulärer Felsküsten. Ein Highlight ist der Weg zum Pico Ruivo, der atemberaubende Aussichten bietet.
Für weniger erfahrene Wanderer gibt es leichte Routen entlang der Küsten. Diese Wege führen oft zu versteckten Stränden und malerischen Aussichtspunkten. Die Kombination aus Natur und Bewegung macht jede Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Kulturelle Schätze und kulinarische Genüsse
Die Insel ist auch reich an kulturellen Schätzen. Die Straße nach Funchal führt vorbei an historischen Gebäuden und charmanten Dörfern. Ein Besuch im Mercado dos Lavradores lohnt sich, um lokale Spezialitäten zu probieren.
Am Meer gibt es zahlreiche Aktivitäten. Bootsfahrten bieten die Möglichkeit, Delfine und Wale zu beobachten. Entspannen Sie an den Stränden oder genießen Sie frischen Fisch in den Restaurants direkt am Wasser.
„Die Vielfalt der Aktivitäten macht die Insel zu einem perfekten Reiseziel.“
Fazit
Die atlantische Inselgruppe besticht durch ihre Vielfalt und Einzigartigkeit. Mit ihrer kompakten Größe bietet sie eine beeindruckende Mischung aus steilen Küsten, grünen Wäldern und majestätischen Bergen. Das milde Klima und die reiche Artenvielfalt machen sie zu einem Paradies für Naturliebhaber.
Historisch geprägt von Entdeckungen und Besiedlungen, verbindet die Insel natürliche Schönheit mit kulturellem Erbe. Von den Levada-Pfaden bis zu den charmanten Dörfern gibt es viel zu entdecken. Die Kombination aus Landschaft und Geschichte schafft ein unverwechselbares Reiseziel.
Die Insel Madeira ist mehr als nur ein Ort – sie ist ein Erlebnis. Lassen Sie sich von ihrer Einzigartigkeit inspirieren und entdecken Sie selbst, was sie so besonders macht.


